10. April 2018

“Unbedenklich und Unvermeidbar?” - Über den giftigen Ablass von Kerosin und Kampfmitteln über dem Saarland und Rheinland-Pfalz

 

Peter-Imandt-Gesellschaft / Rosa-Luxemburg-Stiftung-Saarland in der Galerie N.N. Nauwieserstr. 19 in 66111 Saarbrücken. „Fuel-Dumping“ - der Kerosinschnellablass ist ein legales Verfahren im Notfall. Wie am 4. November 2017. Eine Frachtmaschine von Luxemburg kommend verteilt 50 Tonnen Sprit über Saarland, Westpfalz, Hunsrück, fliegt dann zurück, landet sicher – Landeklappenprobleme waren der Auslöser. Damit steigt die gemeldete Menge 2017 auf über 200 Tonnen für den Bereich Saar-Lor-Lux, deutschlandweit waren es rund 580 Tonnen. Die Zahlen bleiben konstant hoch seit gut 10 Jahren. Was passiert bei diesen Ablässen, warum sind sie nötig, welche Erkenntnisse und Daten gibt es darüber? Und: sind sie wirklich unbedenklich?
Diese Fragen führen Jochen Marmit bei seinen Recherchen in die Großregion, den Pfälzer Wald, der besonders betroffen ist. In die Gegend rund um Kaiserslautern, die nicht nur durch die US-Militärbasis Ramstein, sondern auch als militärische Flugzone TRA-Lauter stark beansprucht wird.
Dr. Eike Heinicke, Hausarzt aus dem pfälzischen Reichenbach-Steegen und Vorsitzender der Gesellschaft Gesundheit und soziale Verantwortung (VGS), beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Lärm, Feinstaub, Herbiziden, Schwermetallen, Medikamenten sowie sozialen Belastungen, wie sich diese auf Umwelt und Lebensgestaltung auswirken und chronische Krankheiten produzieren können.
Ein roter Faden ist die Verunsicherung der Menschen und der Wille, dass dieser giftige Regen endlich aufhören soll. Und wie sich auf einer Weide im Pfälzer Wald rausstellt, besteht der nicht nur aus Kerosin, auch aluminiumbedampfte Glasfaserstreifen (Düppel), die eigentlich in Deutschland verboten sind, werden zur Einübung des elektronischen Luftkampfes großzügig per Ausnahmegenehmigung über den Köpfen der Großregion zerstäubt.
Mit Jochen Marmit, Autor und Journalist, SR, und Dr. Eike Heinicke, Facharzt für Allgemein-, Anästhesie und Intensivmedizin.
In Kooperation mit mit der Initiative „SaarländerInnen gegen die Air-Base Ramstein" und der "Umweltgewerkschaft Regionalgruppe Saar"

 

 


 

Permanenter Link zu diesem Artikel:
http://rodena.de/index.php?id=1523311200-010210

 


 

eine Seite zurück

Zurück zur Startseite der Rodena ePapers

 


 

Könnte Sie vielleicht auch interessieren

13. November 2023, Erinnerungsarbeit in Saarlouis

» Beitrag anzeigen

 


 

11. November 2023, Das neue Karo-Blau-Gold-Prinzenpaar übernimmt

» Beitrag anzeigen

 


 

01. November 2023, „Ziemlich beste Freunde“

» Beitrag anzeigen

 


 

01. November 2023, Thomas Lutze (MdB, SPD) unterstützt Resolution zur ICE/TGV-Trasse Berlin-Frankfurt-Paris über Saarbrücken

» Beitrag anzeigen

 


 

01. November 2023, St. Martin 2023

» Beitrag anzeigen

 


 

27. Oktober 2023, Rocker mit Herz

» Beitrag anzeigen

 


 

26. Oktober 2023, Festungs-Forum Saarlouis 2023

» Beitrag anzeigen

 


 

18. Oktober 2023, Tickets für die Neujahrs-Gala ab 2. November

» Beitrag anzeigen

 


 

13. Oktober 2023, Gewusst? Pechvogel

» Beitrag anzeigen

 


 

13. Oktober 2023, „Salli, ònn e scheener gudder Bóójhuur! Haut gäät ich...

» Beitrag anzeigen

 


 

 

 

     
 

In eigener Sache: Artikel, die hier veröffentlicht werden sollen, schicken Sie bitte an webredaktion@rodena.de . Mit Einsendung unterliegen eingereichtes Bild- und Textmaterial der academia wadegotia Documentation Licence.

 
Impressum | Datenschutz | RSS Impressum

Partnersite Gemeinde Wadgassen (private Seite) auf grossgemeinde-wadgassen.de | Technische Umsetzung durch csw germany