18. September 2023
„Gemeinsamer Nenner Landschaft“
Vernissage zur Ausstellung „Weltsichten“ in der Ludwig Galerie und im Laboratorium, Institut für aktuelle Kunst. Am vergangenen Samstag hatte es zahlreiche Besucherinnen und Besucher in die Ludwig Galerie nach Saarlouis gezogen um dort die Ausstellungseröffnung der „Weltsichten“- Werke von Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm und Max Ziegert zum 100. Geburtstag- zu erleben.
Nachdem die Gesellschaft von dem stellvertretenden Kulturamtsleiter Georg André begrüßt wurde, sprachen auch die Leitung der Galerie, Dr. Claudia Wiotte-Franz und der Direktor des Institutes, Dr. Andreas Bayer zu den Gästen. Auch Schirmherrin der Ausstellung, Ministerin für Bildung und Kultur des Saarlandes, Christine Streichert-Clivot begrüßte alle Anwesenden. Ihr war es ein besonderes Anliegen, den Mitarbeitenden der beiden Institutionen für ihre Leidenschaft und Hingabe zu danken. So würde die Förderung der Kunst und Kultur des Saarlandes mit Ausstellungen wie dieser gerade eröffneten, immens bereichert. Danach führte die Kunsthistorikerin und Kuratorin der Ausstellung, Dr. Petra Wilhelmy, in die „Weltsichten“ ein.
Bis zum 03. Dezember diesen Jahres können Interessierte über 160 Kreationen von den fünf Künstlern Alfons Fontaine, Victor Fontaine, Karl Michaely, Paul Rihm und Max Ziegert, die alle Mitglieder der Künstlergruppe Untere Saar e.V. waren, erleben. Das Spektrum reicht von gegenständlich bis zu abstrahierten oder auch surrealen Darstellungen. Die Ausstellung zeigt Werke, entstanden zwischen 1937 und 2005 zur Thematik „Landschaft“. Zahlreiche europäische, bekannte und unbekannte Orte sind vertreten. Wer durch die Gänge schlendert entdeckt beispielsweise Frankreich und Italien sowie Griechenland und Norwegen, nicht zu vergessen die Saar-Lor-Lux Region.
Rund um die Ausstellung haben die Institutionen ein umfangreiches Begleitprogramm an beiden Ausstellungsorten zusammengestellt. Angeboten werden Führungen, Workshops, Lesungen und zahlreiche museumspädagogische Angebote. Das genaue Programm kann auf der Website der Ludwig Galerie eingesehen werden. Begleitend zur Ausstellung erscheinen ein Katalog und ein Interview mit Karl Michaely.
Dauer der Ausstellung: 17. September bis 3. Dezember 2023
Öffnungszeiten Ludwig Galerie Saarlouis: Di–Fr 10–13 Uhr und 14–17 Uhr, Sa, So und an Feiertagen 14–17 Uhr. Am Mittwoch, den 1. (Allerheiligen) und am Mittwoch, den 22. November nachmittags, ist die Ausstellung geschlossen.
Öffnungszeiten Schauraum am Laboratorium: Di–Fr 10–17 Uhr, So 14–18 Uhr. Am Dienstag, den 3. Oktober (Tag der Deutschen Einheit) und am Mittwoch, den 1. November (Allerheiligen), ist die Ausstellung geschlossen. (sot/sls)
Permanenter Link zu diesem Artikel:
http://rodena.de/index.php?id=1695025458
eine Seite zurück
Zurück zur Startseite der Rodena ePapers
Könnte Sie vielleicht auch interessieren
27. September 2023, STREETART – Fotoarbeiten von Wolfgang Bier
» Beitrag anzeigen
26. September 2023, Picard rätselt...
» Beitrag anzeigen
25. September 2023, Lesen und lesen lassen in Saarlouis
» Beitrag anzeigen
14. September 2023, Saarlouis – einst und jetzt
» Beitrag anzeigen
13. September 2023, Für eine Welt ohne Krieg und Rassismus
» Beitrag anzeigen
12. September 2023, Kinder- und Jugendfarm Saarlouis
» Beitrag anzeigen
11. September 2023, Mundartabend mit Karin Peter in Beaumarais
» Beitrag anzeigen
26. August 2023, Karnevalsverein "de Picarda Fräsch" e.V. - für einen guten Zweck
» Beitrag anzeigen
25. August 2023, „Inside Out – Erinnerungen eines Internatsschülers“ – Lesung mit Andreas Blinn
» Beitrag anzeigen
21. August 2023, Kursangebot der KVHS Landkreises Saarlouis online verfügbar
» Beitrag anzeigen