07. August 2023
In Erinnerung an Esther Bejarano
In Erinnerung an Esther Bejarano - Der Verein JUZ United veranstaltet in Kooperation mit der Abteilung Familie und Soziales der Kreisstadt Saarlouis am Sonntag, 10. September um 18 Uhr im Theater am Ring ein Konzert mit Lesung. „15 Jahre Bejarano und Microphone Mafia“ lautet das Motto, unter dem Joram Bejarano an die Zusammenarbeit mit seiner Mutter Esther Bejarano und ihr Lebenswerk erinnert. Landtagsabgeordneter Marc Speicher ist Schirmherr. Der Eintritt ist frei.
Esther Bejarano wurde 1924 in Saarlouis geboren. Aufgrund ihres jüdischen Glaubens steckten die Nazis sie ins KZ Ausschwitz, das sie nur aufgrund ihres musikalischen Talents überlebte. Nach ihrer Befreiung durch die Alliierten, emigrierte sie zunächst nach Israel, kehrte aber später zurück nach Deutschland. Bis zu ihrem Tod im Jahre 2021 lebte sie in Hamburg. Zeit ihres Lebens engagierte sie sich für die Erinnerungskultur und den Kampf gegen Rassismus und Antisemitismus. Sie war eine sehr beeindruckende Persönlichkeit, die durch ihre Geschichte, ihre Musik und ihre Botschaften Menschen inspirierte und aufklärte. Die Stadt Saarlouis ernannte sie 2014 zur Ehrenbürgerin und benannte 2022 das neue „Zentrum für KinderJugendFamilie“ nach ihr. Esther Bejarano schrieb mehrere autobiographische Romane, hielt Vorträge und gab Konzerte mit der „Microphone Mafia“. In der Band spielt unter anderem ihr Sohn Joram, der im September in Zusammenarbeit mit dem Verein JUZ United drei Konzerte im Saarland gibt. Am Sonntag, 10. September spielt die Band im Theater am Ring.
Die Veranstaltung besteht aus einer Lesung mit Konzert. Joram Bejarano wird zunächst aus ihren eindrucksvollen Memoiren lesen. Im musikalischen zweiten Teil der Veranstaltung baut Kutlu Yurtseven von der „Microphone Mafia“ Brücken in das aktuelle Zeitgeschehen. Herkunft, Religion und Schichtzugehörigkeit werden nebensächlich, denn das „Mensch Sein“ steht im Mittelpunkt. Die Musik von Bejarano & Microphone Mafia ist eine kraftvolle Mischung aus traditionellen jüdischen Liedern, Arbeiter*innenliedern, Schlagern der 1930er und 1940er Jahre, Hip-Hop, Rap und ermutigenden politischen Botschaften. Mit ihren einzigartigen Klängen und energiegeladenen Texten erzählen sie Geschichten von Widerstand und dem Wunsch nach (sozialer) Gerechtigkeit. Durch die Kombination von verschiedenen musikalischen Stilen erschaffen sie eine eindringliche und mitreißende Atmosphäre, die zum Nachdenken anregt und gleichzeitig zum Tanzen animiert. Text: JUZ United/Stadt Saarlouis
Permanenter Link zu diesem Artikel:
http://rodena.de/index.php?id=1691419310
eine Seite zurück
Zurück zur Startseite der Rodena ePapers
Könnte Sie vielleicht auch interessieren
27. September 2023, STREETART – Fotoarbeiten von Wolfgang Bier
» Beitrag anzeigen
26. September 2023, Picard rätselt...
» Beitrag anzeigen
25. September 2023, Lesen und lesen lassen in Saarlouis
» Beitrag anzeigen
18. September 2023, „Gemeinsamer Nenner Landschaft“
» Beitrag anzeigen
14. September 2023, Saarlouis – einst und jetzt
» Beitrag anzeigen
13. September 2023, Für eine Welt ohne Krieg und Rassismus
» Beitrag anzeigen
12. September 2023, Kinder- und Jugendfarm Saarlouis
» Beitrag anzeigen
11. September 2023, Mundartabend mit Karin Peter in Beaumarais
» Beitrag anzeigen
26. August 2023, Karnevalsverein "de Picarda Fräsch" e.V. - für einen guten Zweck
» Beitrag anzeigen
25. August 2023, „Inside Out – Erinnerungen eines Internatsschülers“ – Lesung mit Andreas Blinn
» Beitrag anzeigen