22. Juni 2023
22. Juni - der Anfang vom Ende
Im Juni 1941 begann Adolf Hitler ein militärisches Unternehmen, das den Verlauf des Zweiten Weltkriegs maßgeblich beeinflussen sollte: den Fall Barbarossa. Dieser Plan sah den Angriff auf die Sowjetunion vor und markierte einen Wendepunkt im Kriegsgeschehen. Am 22. Juni 1941 starteten deutsche Truppen ohne Vorwarnung eine massive Offensive entlang der gesamten Ostfront. Hitlers Entscheidung, die Sowjetunion anzugreifen, hatte verschiedene Gründe. Zum einen wollte er den Kommunismus bekämpfen und den Einflussbereich des nationalsozialistischen Deutschland erweitern. Zudem hoffte er, den britischen Widerstand zu brechen, indem er die Sowjetunion besiegen und so eine Zweifronten-Situation verhindern würde.
Die deutsche Wehrmacht startete ihren Angriff mit enormer Stärke. Mehr als drei Millionen Soldaten, unterstützt von Tausenden von Panzern und Flugzeugen, überquerten die Grenze und drangen tief in sowjetisches Gebiet vor. Anfangs verlief der Vormarsch reibungslos, und die deutschen Truppen erzielten große Geländegewinne. Zahlreiche sowjetische Einheiten wurden überrascht und überrannt. Jedoch stellte sich der russische Winter als einer der größten Feinde der deutschen Armee heraus. Die deutsche Logistik und Ausrüstung waren nicht auf die extremen Wetterbedingungen vorbereitet, und die eisige Kälte machte den Vormarsch zunehmend schwieriger. Zudem setzte die Rote Armee eine Strategie des verbrannten Landes ein, bei der sie ihre eigenen Ressourcen zerstörte, um den Deutschen den Nachschub zu erschweren. Die Schlacht von Stalingrad im Jahr 1942 wurde zu einem entscheidenden Wendepunkt im Fall Barbarossa. Die sowjetischen Truppen leisteten erbitterten Widerstand und zwangen die deutschen Truppen zur Kapitulation. Dies war ein schwerer Schlag für Hitler und seine Ambitionen, die Sowjetunion zu erobern. Die Niederlage in Stalingrad markierte den Anfang vom Ende des deutschen Vormarschs.
Der Fall Barbarossa hatte verheerende Auswirkungen auf die Kriegsführung und die beteiligten Länder. Es war der bis dahin größte militärische Konflikt in der Geschichte der Menschheit. Millionen von Menschenleben wurden in den Kämpfen verloren, und ganze Städte wurden dem Erdboden gleichgemacht. Letztendlich scheiterte der Fall Barbarossa an der Überdehnung der deutschen Ressourcen, den logistischen Herausforderungen und dem entschlossenen Widerstand der sowjetischen Bevölkerung. Die Niederlage in der Sowjetunion schwächte die deutsche Armee erheblich und leitete den allmählichen Rückzug der deutschen Truppen ein.
Permanenter Link zu diesem Artikel:
http://rodena.de/index.php?id=1687416644
eine Seite zurück
Zurück zur Startseite der Rodena ePapers
Könnte Sie vielleicht auch interessieren
27. September 2023, STREETART – Fotoarbeiten von Wolfgang Bier
» Beitrag anzeigen
26. September 2023, Picard rätselt...
» Beitrag anzeigen
25. September 2023, Lesen und lesen lassen in Saarlouis
» Beitrag anzeigen
18. September 2023, „Gemeinsamer Nenner Landschaft“
» Beitrag anzeigen
14. September 2023, Saarlouis – einst und jetzt
» Beitrag anzeigen
13. September 2023, Für eine Welt ohne Krieg und Rassismus
» Beitrag anzeigen
12. September 2023, Kinder- und Jugendfarm Saarlouis
» Beitrag anzeigen
11. September 2023, Mundartabend mit Karin Peter in Beaumarais
» Beitrag anzeigen
26. August 2023, Karnevalsverein "de Picarda Fräsch" e.V. - für einen guten Zweck
» Beitrag anzeigen
25. August 2023, „Inside Out – Erinnerungen eines Internatsschülers“ – Lesung mit Andreas Blinn
» Beitrag anzeigen