29. Mai 2023

Keltische Grabstätten auf der Steinrausch

 

Auch im Raum Saarlouis hinterließen die Kelten ihre Spuren. Während der Eisenzeit besiedelte der Stamm der Mediomatriker unser Gebiet vor allem im Südsaarland und im Nordsaarland stieß man hingegen eher auf die Treverer. Zahlreiche archäologische Funde belegen die Anwesenheit der Kelten. Münzen, Keramik und Werkzeuge wurden entdeckt und geben Einblicke in ihre Alltagskultur (beispielsweise durch Hortfunde). Besonders bemerkenswert ist der Fund keltischer Grabhügel in der Nähe von Saarlouis. Diese Funde sind nicht nur Zeugnisse der keltischen Kunstfertigkeit, sondern auch wertvolle Quellen für die Erforschung ihrer Lebensweise und Bestattungspraktiken.
Die Kelten nutzten die natürlichen Ressourcen der Region geschickt aus. Sie betrieben Landwirtschaft, handelten und waren geschickte Handwerker. Die Lage von Siedlungen war oft strategisch gewählt, um den Handel und die Verteidigung zu erleichtern. Mit der römischen Eroberung im 1. Jahrhundert v. Chr. endete die keltische Herrschaft in der Region. Die Römer bauten Festungen und Siedlungen, die dazu beitrugen, das Gebiet zu romanisieren. Dennoch haben die keltischen Wurzeln Spuren hinterlassen und die lokale Kultur beeinflusst - so beispielsweise auch in manchem Gewässer- oder Ortsnamen.
Heute können Besucher des Raums Saarlouis die Überreste der keltischen Vergangenheit erkunden. Archäologische Stätten, Museen und Ausstellungen bieten Einblicke in das Leben und die Kultur der Kelten. Sie verdeutlichen die Bedeutung dieser antiken Zivilisation und ihren Einfluss auf die Entwicklung der Region.

Eine Ergänzung zu dem Grabhügel auf der Steinrausch: "Um das Jahr 500 vor Chr. entstanden die keltischen Grabhügel auf der Steinrausch. In zwei Grabungsperioden zu Beginn der 1970er Jahre wurden insgesamt sechs Grabhügel freigelegt und archäologisch untersucht. Dabei fand man heraus, dass die Toten in Holsärgen beigesetzt wurden. Särge und Skelette waren bei der Ausgrabung längst vergangen. Die Lage der Toten ergab sich aus der Lage der gefundenen Arm- und Beinringe, von denen einige Stücke im Museum ausgestellt sind." [Saarlouis] cg

 

 


 

Permanenter Link zu diesem Artikel:
http://rodena.de/index.php?id=1685349936

 


 

eine Seite zurück

Zurück zur Startseite der Rodena ePapers

 


 

Könnte Sie vielleicht auch interessieren

27. September 2023, STREETART – Fotoarbeiten von Wolfgang Bier

» Beitrag anzeigen

 


 

26. September 2023, Picard rätselt...

» Beitrag anzeigen

 


 

25. September 2023, Lesen und lesen lassen in Saarlouis

» Beitrag anzeigen

 


 

18. September 2023, „Gemeinsamer Nenner Landschaft“

» Beitrag anzeigen

 


 

14. September 2023, Saarlouis – einst und jetzt

» Beitrag anzeigen

 


 

13. September 2023, Für eine Welt ohne Krieg und Rassismus

» Beitrag anzeigen

 


 

12. September 2023, Kinder- und Jugendfarm Saarlouis

» Beitrag anzeigen

 


 

11. September 2023, Mundartabend mit Karin Peter in Beaumarais

» Beitrag anzeigen

 


 

26. August 2023, Karnevalsverein "de Picarda Fräsch" e.V. - für einen guten Zweck

» Beitrag anzeigen

 


 

25. August 2023, „Inside Out – Erinnerungen eines Internatsschülers“ – Lesung mit Andreas Blinn

» Beitrag anzeigen

 


 

 

 

     
 

In eigener Sache: Artikel, die hier veröffentlicht werden sollen, schicken Sie bitte an webredaktion@rodena.de . Mit Einsendung unterliegen eingereichtes Bild- und Textmaterial der academia wadegotia Documentation Licence.

 
Impressum | Datenschutz | RSS Impressum

Partnersite Gemeinde Wadgassen (private Seite) auf grossgemeinde-wadgassen.de | Technische Umsetzung durch csw germany