28. Mai 2023

Römisches Reich und das Saarland - die Straßen

 

Im Saarland kreuzten sich vier römische Straßen von großer überregionaler Bedeutung, die die Verbindung zwischen verschiedenen Städten herstellten und den Handel sowie die Kommunikation in der Region erleichterten.
Die erste Straße verlief von Metz nach Trier entlang der Mosel und überquerte den Saargau bei Borg. Sie war ein wichtiger Handelsweg, der es ermöglichte, Waren zwischen diesen beiden bedeutenden römischen Städten zu transportieren. Eine weitere Straße führte von Metz nach Mainz und überquerte die Saar bei Pachten, bevor sie über Tholey weiterführte. Diese Route spielte eine wichtige Rolle bei der Verbindung der westlichen und östlichen Regionen des römischen Reiches. Eine dritte Straße verlief von Metz nach Worms und führte über Saarbrücken und Schwarzenacker. Diese Strecke war entscheidend für den Handel und den Austausch zwischen den Provinzen im Nordwesten und Südwesten des Reiches. Quer zu diesen Straßen verlief eine weitere wichtige Verbindung von Saarburg (Lothringen) nach Trier entlang der Saar. Diese Straße ermöglichte einen effizienten Transport von Gütern und Kommunikation zwischen den Städten entlang des Flusses. Zusätzlich zu diesen Hauptstraßen gab es zahlreiche Querverbindungen im Saarland, die verschiedene Orte miteinander verbanden. Einige Beispiele sind die Verbindung von Schwarzenacker nach Tholey und weiter nach Trier, die Route von Saarbrücken nach Mainz sowie die Strecken von Metz nach Saarbrücken und Trier nach Saarbrücken.
Die römischen Straßen im Saarland waren beeindruckende Ingenieursleistungen. Sie waren in der Regel gerade verlegt und mit Pflastersteinen befestigt, um eine langlebige Infrastruktur zu schaffen. Brücken ermöglichten es, Flüsse und Täler zu überqueren und den Verkehr zu erleichtern. Diese Straßen spielten eine entscheidende Rolle bei der Integration des Saarlandes in das römische Reich. Sie förderten den Handel, den Austausch von Ideen und die Entwicklung der Region.
Das Gebiet des heutigen Saarlandes zählte sicherlich eher zum Hinterland, doch gerade durch die Integration in das römische Straßennetz und als quasi Durchgangsstelle lassen sich noch zahlreiche Spuren finden.

 

 


 

Permanenter Link zu diesem Artikel:
http://rodena.de/index.php?id=1685245585

 


 

eine Seite zurück

Zurück zur Startseite der Rodena ePapers

 


 

Könnte Sie vielleicht auch interessieren

27. September 2023, STREETART – Fotoarbeiten von Wolfgang Bier

» Beitrag anzeigen

 


 

26. September 2023, Picard rätselt...

» Beitrag anzeigen

 


 

25. September 2023, Lesen und lesen lassen in Saarlouis

» Beitrag anzeigen

 


 

18. September 2023, „Gemeinsamer Nenner Landschaft“

» Beitrag anzeigen

 


 

14. September 2023, Saarlouis – einst und jetzt

» Beitrag anzeigen

 


 

13. September 2023, Für eine Welt ohne Krieg und Rassismus

» Beitrag anzeigen

 


 

12. September 2023, Kinder- und Jugendfarm Saarlouis

» Beitrag anzeigen

 


 

11. September 2023, Mundartabend mit Karin Peter in Beaumarais

» Beitrag anzeigen

 


 

26. August 2023, Karnevalsverein "de Picarda Fräsch" e.V. - für einen guten Zweck

» Beitrag anzeigen

 


 

25. August 2023, „Inside Out – Erinnerungen eines Internatsschülers“ – Lesung mit Andreas Blinn

» Beitrag anzeigen

 


 

 

 

     
 

In eigener Sache: Artikel, die hier veröffentlicht werden sollen, schicken Sie bitte an webredaktion@rodena.de . Mit Einsendung unterliegen eingereichtes Bild- und Textmaterial der academia wadegotia Documentation Licence.

 
Impressum | Datenschutz | RSS Impressum

Partnersite Gemeinde Wadgassen (private Seite) auf grossgemeinde-wadgassen.de | Technische Umsetzung durch csw germany