28. Mai 2023
Keltische Begriffe und Ortsnamen
Im Saarland gibt es einige keltische Begriffe und Ortsnamen, die auf die keltische Vergangenheit der Region hinweisen. Einige Beispiele:
"Saar": Der Name "Saar" selbst hat keltischen Ursprung. Er stammt wahrscheinlich von dem keltischen Wort "sara" ab, was so viel wie "Fluss" oder "Wasserlauf" bedeutet. Die Saar ist der Hauptfluss der Region und hat dem Saarland seinen Namen gegeben.
"Otzenhausen": Otzenhausen ist ein Ort im Saarland, der für den "Ringwall von Otzenhausen" bekannt ist, eine bedeutende keltische Befestigungsanlage. Der Name "Otzenhausen" wird auf das keltische "otis" zurückgeführt, was "Sumpf" oder "Moor" bedeutet.
"Mettlach": Mettlach ist eine Stadt im Saarland, die für ihre Keramik- und Porzellanherstellung bekannt ist. Der Name "Mettlach" wird auf das keltische Wort "metlo" zurückgeführt, was "hohe Stelle" oder "Bergspitze" bedeutet.
"Tholey": Tholey ist eine Gemeinde im Saarland, die für ihr Benediktinerkloster bekannt ist. Der Name "Tholey" wird auf das keltische Wort "toliacos" zurückgeführt, was "Hügel" oder "Erhöhung" bedeutet.
"Merzig": Merzig ist eine Stadt im Saarland. Der Name "Merzig" wird auf das keltische Wort "mercos" oder "mercosia" zurückgeführt, was "Grenzfluss" bedeutet. Die Stadt liegt am Ufer der Saar, die in der Vergangenheit als Grenzfluss diente.
Diese Beispiele verdeutlichen, wie die keltische Sprache und Kultur im Saarland ihre Spuren hinterlassen haben und in Ortsnamen bis heute präsent sind.
Im Raum Saarlouis, der im Saarland liegt, gibt es einige Ortsnamen, die auf keltische Ursprünge hinweisen könnten. Hier sind einige Beispiele:
"Dillingen": Dillingen ist eine Stadt im Raum Saarlouis. Der Name "Dillingen" wird auf das keltische Wort "dil" zurückgeführt, was "Tal" oder "Senke" bedeutet. Dies deutet darauf hin, dass der Name auf die geografische Lage der Stadt in einer Talregion verweist.
"Ensdorf": Ensdorf ist eine Gemeinde im Raum Saarlouis. Der Name "Ensdorf" könnte auf das keltische Wort "ens" oder "ensa" zurückgeführt werden, was "Bach" oder "Fluss" bedeutet. Es könnte somit auf die Nähe zu einem Fluss oder Bach in der Umgebung hinweisen.
Der Name "Fraulautern" hat eine keltische Herkunft. Der Name leitet sich von den keltischen Wörtern "Frau" (Wasser) und "lauter" (klar) ab. Fraulautern ist ein Stadtteil von Saarlouis im Saarland, Deutschland. Der Name verweist auf die Lage des Ortes in der Nähe des Flusses Saar, der früher als "frau" bezeichnet wurde.
Es ist wichtig anzumerken, dass die genaue Herkunft und Bedeutung von Ortsnamen oft schwer zu bestimmen sind und verschiedene Interpretationen möglich sind. cg
Permanenter Link zu diesem Artikel:
http://rodena.de/index.php?id=1685231758
eine Seite zurück
Zurück zur Startseite der Rodena ePapers
Könnte Sie vielleicht auch interessieren
27. September 2023, STREETART – Fotoarbeiten von Wolfgang Bier
» Beitrag anzeigen
26. September 2023, Picard rätselt...
» Beitrag anzeigen
25. September 2023, Lesen und lesen lassen in Saarlouis
» Beitrag anzeigen
18. September 2023, „Gemeinsamer Nenner Landschaft“
» Beitrag anzeigen
14. September 2023, Saarlouis – einst und jetzt
» Beitrag anzeigen
13. September 2023, Für eine Welt ohne Krieg und Rassismus
» Beitrag anzeigen
12. September 2023, Kinder- und Jugendfarm Saarlouis
» Beitrag anzeigen
11. September 2023, Mundartabend mit Karin Peter in Beaumarais
» Beitrag anzeigen
26. August 2023, Karnevalsverein "de Picarda Fräsch" e.V. - für einen guten Zweck
» Beitrag anzeigen
25. August 2023, „Inside Out – Erinnerungen eines Internatsschülers“ – Lesung mit Andreas Blinn
» Beitrag anzeigen